Datenschutzerklärung
Stand: 15. Januar 2026
Wer wir sind
Aerlyntheos ist ein Bildungsanbieter mit Sitz in Essen. Wir bieten Programme zur Teamentwicklung und persönlichen Weiterbildung an. Unsere Adresse: Friedrichstraße 47, 45128 Essen, Deutschland.
Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir mit Ihren persönlichen Informationen umgehen. Wir nehmen das Thema ernst – allerdings ohne juristische Floskeln, soweit möglich. Sie haben Rechte, und wir respektieren sie.
Welche Daten wir sammeln
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder unsere Dienste nutzen, erfassen wir verschiedene Arten von Informationen. Nicht alles auf einmal, aber je nach Situation können folgende Daten anfallen:
Kontaktinformationen
- Ihren Namen (Vor- und Nachname)
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls Sie uns diese geben)
- Firmenname und Position (bei geschäftlichen Anfragen)
Programmbezogene Daten
- Teilnahmehistorie an Workshops und Trainings
- Feedback und Bewertungen zu Veranstaltungen
- Präferenzen für bestimmte Themenbereiche
- Kommunikation zwischen Ihnen und unserem Team
Technische Informationen
Unsere Website erfasst automatisch einige technische Daten – das ist bei praktisch jeder modernen Website der Fall. Dazu gehören IP-Adressen, Browsertyp, verwendetes Gerät und Seitenaufrufe. Diese Daten helfen uns, die Website funktionsfähig zu halten und Probleme zu erkennen.
Wie wir Ihre Daten verwenden
Wir sammeln keine Daten zum Spaß. Jede Information dient einem konkreten Zweck:
| Verwendungszweck | Beispiel |
|---|---|
| Kommunikation und Anfragen | Beantwortung Ihrer Fragen, Zusendung von Programminformationen |
| Programmverwaltung | Organisation von Workshops, Versand von Terminbestätigungen |
| Qualitätsverbesserung | Auswertung von Feedback zur Verbesserung unserer Angebote |
| Rechtliche Verpflichtungen | Rechnungsstellung, Vertragserfüllung, steuerrechtliche Anforderungen |
| Website-Optimierung | Technische Fehleranalyse, Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit |
Wichtig: Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte. Wir versenden keine unerwünschte Werbung. Wenn Sie Newsletter oder Updates von uns erhalten, haben Sie dem vorher zugestimmt – und können diese Zustimmung jederzeit widerrufen.
Rechtsgrundlagen nach DSGVO
Die Datenschutz-Grundverordnung verlangt von uns, dass wir angeben, auf welcher rechtlichen Basis wir Ihre Daten verarbeiten. Das klingt formal – ist aber eigentlich logisch:
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Wenn Sie sich für ein Programm anmelden, brauchen wir Ihre Daten, um den Vertrag zu erfüllen. Ohne Ihre E-Mail-Adresse können wir Ihnen keine Zugangsdaten schicken – das liegt in der Natur der Sache.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Für Newsletter und ähnliche Zusatzdienste holen wir Ihre ausdrückliche Zustimmung ein. Diese können Sie jederzeit zurückziehen, ohne Nachteile befürchten zu müssen.
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Manche Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses – etwa technische Logs zur Sicherstellung der Website-Funktionalität. Wir wägen dabei immer ab, ob Ihre Interessen überwiegen.
Weitergabe an Dritte
Grundsätzlich bleiben Ihre Daten bei uns. Es gibt aber Situationen, in denen wir mit externen Partnern zusammenarbeiten müssen:
Technische Dienstleister
Unsere Website läuft auf Servern eines Hosting-Anbieters in Deutschland. E-Mails werden über einen professionellen E-Mail-Dienstleister verschickt. Diese Partner haben Zugriff auf bestimmte Daten – aber nur, um ihre Aufgaben zu erfüllen.
Zahlungsabwicklung
Wenn Sie Zahlungen vornehmen, werden diese über spezialisierte Zahlungsdienstleister abgewickelt. Wir speichern selbst keine vollständigen Kreditkartendaten.
Gesetzliche Verpflichtungen
In seltenen Fällen können wir rechtlich verpflichtet sein, Daten an Behörden weiterzugeben. Das passiert nur auf Grundlage eines rechtmäßigen Ersuchens.
Datenübermittlung außerhalb der EU?
Wir arbeiten bevorzugt mit europäischen Dienstleistern. Falls doch mal Daten in Drittländer übermittelt werden müssen, geschieht das nur mit angemessenen Schutzmaßnahmen gemäß DSGVO.
Wie lange wir Daten speichern
Wir horten keine Daten. Allerdings gibt es unterschiedliche Aufbewahrungsfristen – abhängig vom Zweck und gesetzlichen Vorgaben:
| Datentyp | Aufbewahrungsdauer | Begründung |
|---|---|---|
| Anfrage-E-Mails | Bis zu 2 Jahre | Nachvollziehbarkeit der Kommunikation |
| Vertragsdaten | 10 Jahre | Steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht |
| Newsletter-Anmeldungen | Bis zum Widerruf | Einwilligung bleibt gültig bis zur Abmeldung |
| Website-Logs | 30 Tage | Technische Fehleranalyse und Sicherheit |
| Feedback-Formulare | 3 Jahre | Qualitätsmanagement und Nachweiszwecke |
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht – es sei denn, es bestehen weiterhin rechtliche Gründe für die Aufbewahrung. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen (mehr dazu im nächsten Abschnitt).
Ihre Rechte
Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese Rechte sind nicht theoretisch – wir setzen sie praktisch um:
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit fragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir antworten innerhalb von 30 Tagen mit einer vollständigen Übersicht.
Berichtigung und Löschung
Wenn Ihre Daten falsch sind, korrigieren wir sie umgehend. Und wenn Sie möchten, dass wir Ihre Daten löschen, tun wir das – sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Widerspruch und Einschränkung
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen oder eine Einschränkung verlangen. Beispiel: Sie möchten, dass wir Ihre Daten vorerst nicht verarbeiten, während eine Beschwerde geprüft wird.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten. So können Sie sie bei Bedarf zu einem anderen Anbieter mitnehmen.
Widerruf der Einwilligung
Wenn Sie uns eine Einwilligung gegeben haben (etwa für Newsletter), können Sie diese jederzeit widerrufen. Das geht per E-Mail oder über den Abmelde-Link in unseren Nachrichten.
Um Ihre Rechte auszuüben, schreiben Sie einfach an [email protected]. Wir brauchen möglicherweise einen Identitätsnachweis, um sicherzustellen, dass wir nicht versehentlich Daten an die falsche Person herausgeben.
Cookies und Website-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese helfen dabei, dass die Website funktioniert und Ihre Präferenzen merkt.
Notwendige Cookies
Manche Cookies sind technisch erforderlich. Ohne sie würde die Website nicht richtig funktionieren. Diese setzen wir automatisch – sie sind für den Betrieb unerlässlich.
Analyse-Cookies
Wir nutzen anonymisierte Statistiken, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Das hilft uns, Probleme zu erkennen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Diese Cookies setzen wir nur mit Ihrer Zustimmung.
Cookie-Einstellungen verwalten
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit blockieren oder löschen. Beachten Sie aber, dass manche Funktionen dann möglicherweise nicht mehr verfügbar sind.
Sicherheitsmaßnahmen
Datenschutz ohne Datensicherheit ist wertlos. Deshalb haben wir verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen getroffen:
- Verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS) auf unserer gesamten Website
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartung
- Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
- Regelmäßige Backups mit verschlüsselter Speicherung
- Schulung unserer Mitarbeiter zu Datenschutz und Datensicherheit
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen: Absolute Sicherheit gibt es nie. Sollte es zu einem Datenschutzvorfall kommen, der ein Risiko für Ihre Rechte darstellt, informieren wir Sie und die zuständigen Behörden umgehend.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 15. Januar 2026. Manchmal müssen wir sie anpassen – etwa wenn sich Gesetze ändern oder wir neue Dienste einführen.
Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail oder über einen deutlichen Hinweis auf unserer Website. Die aktuelle Version finden Sie immer unter dieser Adresse.
Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht korrekt behandeln, sprechen Sie uns bitte zuerst direkt an. Wir versuchen, jedes Problem zu lösen.
Sollten Sie trotzdem unzufrieden sein, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für uns in Nordrhein-Westfalen ist das:
Landesbeauftragte
für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
Kontakt für Datenschutzfragen
Haben Sie Fragen zum Datenschutz bei Aerlyntheos?
Schreiben Sie uns an [email protected]
oder rufen Sie an: +49 211 5066860
Aerlyntheos
Friedrichstraße 47
45128 Essen, Deutschland